Kreuzfeuer

Kreuzfeuer
Kreuz:
Das in ahd. Zeit im Rahmen der Missionstätigkeit aus lat.-kirchensprachlich crux (Akkusativ crucem) entlehnte Wort (ahd., asächs. krūzi, mhd. kriuz‹e›) wurde zunächst ausschließlich im Sinne von »Kreuz Christi« gebraucht. Es drängte das heimische Wort Galgen, das seit der Frühzeit der Christianisierung germanischer Stämme als Bezeichnung für das Kreuz Christi verwendet wurde, allmählich zurück. Dann wurde das entlehnte Wort auch auf die Nachbildungen des Kreuzes Christi übertragen und bezeichnete das Kreuz als christliches Symbol, beachte z. B. die Zusammensetzungen Kreuzfahrer, Kreuzritter, Kreuzzug, Kreuzgang und die Wendungen »ein Kreuz schlagen« »das Kreuzeszeichen machen« und »zu Kreuze kriechen« »nachgeben, sich unterwerfen«. Die letztere Wendung bezog sich ursprünglich auf einen Teil der Karfreitagsliturgie. In den christlichen Bereich fällt auch die sich an die Bibel anschließende Verwendung des Wortes im Sinne von »Leid, Qual, Mühsal«. Aus dem Gebrauch von »Kreuz« in Flüchen, beachte z. B. Kreuzdonnerwetter, hat sich wahrscheinlich verstärkendes »kreuz-« entwickelt, beachte z. B. kreuzbrav, kreuzfidel, kreuzunglücklich. Auf »Kreuz« als Bezeichnung eines weltlichen Zeichens beziehen sich z. B. 1Kreuzer »Geldmünze« (s. d.), »Rotes Kreuz, Eisernes Kreuz«. Von der Form eines Kreuzes gehen z. B. Kreuzblütler, Kreuzbein aus, beachte auch »Kreuz« als Notenzeichen und als Farbe im Kartenspiel sowie die Verwendung des Wortes im Sinne von »unteres Ende des Rückgrats (am Kreuzbein), Rücken«, woran sich Zusammensetzungen wie Kreuzschmerzen, kreuzlahm anschließen.
Ferner wird »Kreuz« als Richtungsbezeichnung verwendet, und zwar von zwei sich schneidenden Richtungen, beachte z. B. kreuzweise, Kreuzfeuer, Kreuzverhör, die feste Verbindung »kreuz und quer«, »in die Kreuz und Quere«. – Abl.: kreuzen (s. d.); kreuzigen (mhd. kriuzigen, ahd. crūzigōn; das Verb ist dem lat. cruciare »ans Kreuz schlagen, martern, foltern« nachgebildet), dazu Kreuzigung (mhd. kriuzigunge, ahd. chrūzigunga). Zus.: Kreuzotter (19. Jh.; nach dem kreuzähnlichen, dunklen Gebilde auf dem Kopf der Schlange); Kreuzschnabel (16. Jh.; nach dem eigentümlich gekrümmten Schnabel des Vogels, daher auch Krummschnabel; nach der Legende hat der Vogel seinen gekrümmten Schnabel daher, weil er die Nägel aus dem Kreuz Christi zu ziehen versuchte, deshalb auch »Christvogel«); Kreuzspinne (17. Jh.; nach dem weißlichen Kreuz auf dem Hinterleib der Spinne); Kreuzworträtsel (20. Jh.). Siehe auch den Artikel Kruzifix.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreuzfeuer — ist ein militärischer Begriff, der immer dann verwendet wird, wenn sich die Wirkungsbereiche verschiedener (meist automatischer) Waffen überlappen. Diese Taktik wurde während des Ersten Weltkriegs erstmals besonders wichtig, da immer mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzfeuer — Kreuzfeuer, entsteht, wenn Feuerwaffen von verschiedenen Punkten aus so verwendet werden, daß ihre Schußlinien sich kreuzen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kreuzfeuer — Kreuzfeuer, aus zwei oder mehreren Fronten gegen ein und dasselbe Ziel gerichtetes Feuer, bei dem die Schußlinien sich in der Regel unter spitzen Winkeln kreuzen. Anwendung sowohl im Feld , als im Festungskrieg. Vgl. Umfassung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kreuzfeuer — est le dixième album studio du groupe Subway to Sally, sorti en 2009. Liste des chansons Aufstieg 3:47 Judaskuss 4:10 Besser Du Rennst 4:06 So Fern, So Nah 4:50 Die Jagd 3:03 Einsam 4:15 Komm In Meinen Schlaf 4:42 Angelus 5:12 Krähenkönig 4:23… …   Wikipédia en Français

  • Kreuzfeuer — Kreuz·feu·er das; nur in im Kreuzfeuer (der Kritik) stehen; ins Kreuzfeuer (der Kritik) geraten von verschiedenen Seiten (öffentlich) scharf kritisiert werden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kreuzfeuer — das Kreuzfeuer (Aufbaustufe) Beschuss der feindlichen Stellungen von verschiedenen Seiten zugleich Beispiel: Die Soldaten haben die feindliche Stellung unter Kreuzfeuer genommen …   Extremes Deutsch

  • Kreuzfeuer — Kreuz|feu|er 〈n. 13〉 Beschuss von mehreren Seiten ● im Kreuzfeuer der öffentl. Meinung stehen 〈fig.〉 von allen Seiten, z. B. in der Presse, angegriffen werden, die öffentl. Meinung gegen sich haben * * * Kreuz|feu|er, das <Pl. selten>… …   Universal-Lexikon

  • Kreuzfeuer (Album) — Kreuzfeuer Studioalbum von Subway to Sally Veröffentlichung 2009 Label Nuclear Blast Forma …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzfeuer (Band) — Kreuzfeuer war eine Musikgruppe aus Altenburg in Thüringen, die dem Spektrum des NSBM zugeordnet wird. Die Gruppe wurde 1996 von ehemaligen Mitglieder des Vorgängers Kroizfoier gegründet, einer bekannten Neonazigruppe der 1990er Jahre aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzfeuer (Begriffsklärung) — Kreuzfeuer steht für eine Militärtaktik: Kreuzfeuer Weiteres Kreuzfeuer (Band), Rechtsrock Band Im Kreuzfeuer, Spielfilm Kreuzfeuer (Album), Album der deutschen Gruppe Subway to Sally …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”